Chatberatung von Profis für junge Menschen in Krisen
krisenchat
Wenn Menschen unter 25 Jahren in Krisen geraten, wartet rund um die Uhr Hilfe auf sie. Denn bei krisenchat erreichen sie gut ausgebildete Berater:innen ganz einfach über vertrauliche Textnachrichten. Das macht das kostenfreie, psychosoziale Beratungsangebot so niedrigschwellig wie erfolgreich.


Das krisenchat Team beim jährlichen Treffen, mit Kolleg:innen aus der Ukraine.
krisenchat auf einen Blick
Für wen?
Kinder und Jugendliche unter 25. Das Hilfsangebot auf Ukrainisch ist für alle Altersgruppen offen.
Ziel:
Psychosoziale Ersthilfe jederzeit leicht zugänglich und wirkungsvoll machen. Der wachsenden Dunkelziffer psychischer Erkrankungen begegnen. Resilienz der jungen Generation stärken.
Ort:
Digital und ortsungebunden, in deutscher und ukrainischer Sprache.
Hilfe ohne Hürden
Ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind von psychischen Problemen betroffen. Doch zu wenige finden den professionellen Beistand, den sie dringend bräuchten. Um in Krisensituationen nicht alleine zu bleiben, sollte Hilfe schnell erreichen sein – ohne Wartezeiten und Hindernisse.
Wer Trost sucht, der chattet
krisenchat ist rund um die Uhr via WhatsApp oder SMS erreichbar. Junge Hilfesuchende bis 25 Jahre erhalten psychosoziale Beratung über ihnen vertraute Kanäle. Das niedrigschwellige Angebot einer professionellen Unterstützung in der Not schließt eine Lücke in der Gesundheitsversorgung. Es hilft die psychischen Belastungen der jungen Generation frühzeitig aufzufangen und die Resilienz zu stärken.
Wir unterstützen, was unterstützend wirkt.
Durch den großen Zuspruch können 40 % der Beratungsanfragen bei krisenchat nicht bearbeitet werden. Ein Ausbau der Kapazitäten ist daher notwendig. Dafür bedarf es einem Mehr an Förderungen und an privaten Spenden. Die Crespo Foundation unterstützt die nachhaltige Skalierung des Fundraisings bei krisenchat u. a. durch die Finanzierung zusätzlicher Stellen.
krisenchat in Zahlen
150.000
Beratungen seit Gründung
90 %
Weiterempfehlungsrate der Chatter:innen
1,5 Mio.
monatliche Aufrufe in Social Media
„Es ist mir ein dringendes Anliegen, das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen psychischer Belastungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft zu schärfen. Wir müssen Engagement und Ressourcen mobilisieren, ohne je ein Kind zurückzulassen, das z. B. einer Kindeswohlgefährdung ausgesetzt ist.”
„Es ist mir ein dringendes Anliegen, das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen psychischer Belastungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft zu schärfen. Wir müssen Engagement und Ressourcen mobilisieren, ohne je ein Kind zurückzulassen, das z. B. einer Kindeswohlgefährdung ausgesetzt ist.”
„Ich glaube, du hast sehr viel für mich getan, indem du ‚einfach‘ für mich da warst. Ich bin so einsam mit alldem, dass das oft für den Moment reicht. Ich danke dir von ganzem Herzen. Danke, dass es euch hier für uns gibt. Ihr rettet Leben.“
„Ich glaube, du hast sehr viel für mich getan, indem du ‚einfach‘ für mich da warst. Ich bin so einsam mit alldem, dass das oft für den Moment reicht. Ich danke dir von ganzem Herzen. Danke, dass es euch hier für uns gibt. Ihr rettet Leben.“
PARTNER:INNEN
Techniker Krankenkasse, SOS Kinderdörfer weltweit, Stiftung Deutsche Fernsehlotterie, Save the Children, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Beisheim Stiftung
ANSPRECHPARTNER:INNEN

Kai Lanz & Melanie Eckert
Co-Founder und Co-CEO

Peter Rosenberger
Head of Partnerships
Passende Tags