14
March

2025

Königinnenwege x – „Bis hierhin und weiter!” Veranstaltung der Stiftung Maecenia

Date
14. March 2025
Time
19:00 Uhr
Location

Weißfrauenstraße 1—3, 60311 Frankfurt

Costs

Eintritt Frei

Eine Stiftung verabschiedet sich – Die Stiftung Maecenia lädt zum dritten und letzten Abend der Königinnenwege X in den Crespo Open Space.

An dem Abschlussabend zieht die Stiftung Maecenia ein Resümee der Stiftungsarbeit. Wie steht es um das Stiftungsziel, die Präsenz von Frauen* in Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft zu stärken?

Unter dem Motto „Bis hierhin und weiter!” spricht Moderatorin Regina Oehler mit drei Gästinnen darüber, was sich in fünfundzwanzig Jahren verändert hat. Wie kämpfen Frauen heute gegen die vielfältige intersektionale Diskriminierung an und wie kann künftig die Förderung von Frauen in Kunst, Kultur und Wissenschaft aussehen und gesichert werden?

Mit

Wissenschaftlerin aus der ersten Förderrunde 2002

Bettina Beer forschte zu Diversität im deutschsprachigen Raum und führte langdauernde Feldforschungen auf den Philippinen und in Papua-Neuguinea durch. Im Zentrum aktueller Forschungsprojekte stehen Trennungen intimer Beziehungen, konzeptionelle Fragen der Verwandtschaftsethnologie und die empirische Forschung zu Trennung und Annullierung von Ehen auf den Philippinen. Für ihre wissenschaftlichen Arbeiten erhielt sie den Siemers-Preis der Universität Hamburg und ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Künstlerinnen-Duo aus dem Königinnenwege IX (2022)

Bianca Kennedy lebt und arbeitet in Berlin. Sie nutzt verschiedene Medien wie Animation, Video, Virtual Reality, Found Footage und Zeichnung, um alltägliche Beziehungen und Routinen zu erforschen und dabei menschliches Verhalten, soziale Normen und Erwartungen zu reflektieren. Kennedy hat international in Museen und auf Festivals ausgestellt, u. a. Gropius Bau (2023), CCBB Rio de Janeiro (2019) und das Sundance Film Festival (2020). Sie ist Preisträgerin des LOOP Discover Awards 2018 und gewann 2019 den TOY Berlin Masters Preis.

Janine Mackenroth bearbeitet Themen der Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit. Mit pflanzenbasiertem (Nagel-)Lack schafft sie Malerei, hinterfragt tradierte Geschlechterrollen, aber auch die Materialität der Kunst selbst. Seit 2021 arbeitet die Künstlerin gefördert durch das Bundesministerium an ihrer Innovation für nachhaltige Farben. 2023 wurde sie als Künstlerin für das New European Bauhaus Projekt von der EU beauftragt. Mackenroths Werke sind international in Museen und Sammlungen vertreten, darunter die Bundeskunsthalle (2024), der NAILS Project Room in Düsseldorf oder die Sammlung des Deutschen Bundestags.

Musikerin aus der letzten Förderrunde 2023

Die Cellistin Sophie-Justine Herr studierte in Freiburg und führte nach zwei erfolgreichen Abschlüssen ihre künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) im Bereich Historische Interpretationspraxis (Barockcello)

bei Kristin von der Goltz fort. Sie setzt sich besonders gegen die strukturelle Diskriminierung von Frauen im Bereich der klassischen Musik ein. Ihr letztes von maecenia gefördertes Album “:INNEN” erschien im April 2024 und wurde für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert. Als weltweit erste Sammlung dieser Art enthält es ausschließlich von Frauen komponierte zeitgenössische Werke für Violoncello Solo.

Über die Stiftung Maecenia

Die Stiftung Maecenia stärkt die Sichtbarkeit und Präsenz von Frauen in Politik, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Vor 25 Jahren ging es – inspiriert von Ulrike Crespo – los. An diesem Abend ziehen wir bei uns im Crespo Haus gemeinsam Bilanz – denn 2025 wird die Verbrauchsstiftung ihre Pforten schließen.